Sicherheit durch geprüfte Qualität und Zertifizierung
„Wie erkenne ich einen qualitätsbewussten Bestatter?“ fragen sich Betroffene im Trauerfall. Sicherheit bietet das vom Bundesverbandes Deutscher Bestatter e. V. verliehene Markenzeichen. Das Qualitätssiegel garantiert Angehörigen eine qualitativ hochwertige Beratung und Betreuung, denn die Markenzeichenbetriebe erfüllen strenge Qualitätskriterien.
Das Städtische Bestattungswesen Leipzig trägt das Markenzeichen des Bundesverbandes Deutscher Bestatter e. V. und ist zertifiziert nach DIN EN 15017.
Das Markenzeichen der Bestatter
Das Markenzeichen dürfen ausschließlich Bestattungsunternehmen führen, die die Qualitätskriterien erfüllen, die in der „Satzung zum Markenzeichen des Bundesverbandes Deutscher Bestatter e.V.“ aufgeführt sind. Das Markenzeichen wird auf Antrag vom Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. verliehen. Bestattungsunternehmen, die das Markenzeichen führen, werden regelmäßig überprüft,ob sie die fachlichen und persönlichen Kriterien erfüllen. Diese Überprüfung (Zertifizierung) stellt für jedes Unternehmen eine Chance dar, ein neutrales Feedback zu sämtlichen Abläufen des eigenen Bestattungsunternehmens zu erhalten. Das Markenzeichen dient dazu, die anspruchsvollen Standards, denen sich die Branche verpflichtet hat, für die Bevölkerung verbindlich zu dokumentieren.
Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
Der „Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.“ blickt auf eine mehr als 50-jährige Tradition zurück. Stetig wurde das Niveau der Voraussetzungen für die Führung des Markenzeichens angehoben. Heute ist es erforderlich, neben einer abgeschlossenen Ausbildung zur Bestattungsfachkraft besondere persönliche, fachliche und betriebliche Voraussetzungen zu erfüllen, damit das Markenzeichen geführt werden darf. Dies garantiert eine fachlich einwandfreie Dienstleistung zu fairen und angemessenen Preisen.
DIN EN 15017
Darüber hinaus ist eine Zertifizierung nach DIN EN 15017 erforderlich. Diese Zertifizierung ist der weltweit bekannteste Standard für Qualitätskontrolle und Managementsysteme. Beispielsweise ist ein Markenzeichen-Unternehmen verpflichtet, sein Personal regelmäßig zu schulen, die Angehörigen durch die unaufgeforderte Erteilung eines Kostenvoranschlages transparent und offen über entstehende Kosten zu informieren oder empfangene Gelder im Rahmen von Bestattungsvorsorgen verzinslich und getrennt vom Betriebsvermögen anzulegen. Bundesweit dürfen rund 1.000 Bestattungsunternehmen das Markenzeichen führen.
Die Einhaltung der Qualitätskriterien wird regelmäßig durch unabhängige Prüfer kontrolliert. Bestattungsunternehmen, die das Markenzeichen führen:
- sind fachlich und trauerpsychologisch geschult,
- sind rund um die Uhr erreichbar,
- bieten alle erforderlichen Dienstleistungen an,
- gewähren eine transparente und faire Preisgestaltung,
- verfügen über geeignete Räumlichkeiten und
- bilden sich und ihre Mitarbeiter weiter.
Angehörige eines Trauerfalles und Vorsorgende können sicher sein, dass sie bei einem Bestatter, der das Markenzeichen führt und zertifiziert ist, eine qualitativ hochwertige Beratung und Betreuung erhalten. Die rund 1.200 Betriebe mit dem Markenzeichen in Deutschland finden Sie auf der Seite www.bestatter.de.
Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG
Das Städtische Bestattungswesen Leipzig ist ebenfalls Mitglied in der Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG. Dies ist eine Serviceeinrichtung des Bundesverbandes Deutscher Bestatter e.V., Düsseldorf, und des Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur e.V., Bonn. Die Treuhand wurde zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherung der für Ihre dereinstige Bestattung zu hinterlegenden Gelder gegründet und unterliegt dem strengen deutschen Aktienrecht.
Das Städtische Bestattungswesen Leipzig ist Mitglied in der Landesinnung der Bestatter Sachsen.